Kapitel 11 (Viśhwarūp Darśhan Yoga):
1 Arjuna sagte: Durch diese, aus Mitleid mit mir von dir gesprochenen Worte vertraulicher, geistlicher Kenntnis ist meine Illusion zerstreut.
2 Von mir wurde detailliert von dir gehört über die Erscheinung und das unsichtbar werden aller Lebewesen; auch ewige Größe, 'Kamala-patra-akṣha' {'Lotus Äugiger'}.
3 So wie du zu sein sprachst, wünsche ich deine kosmische Form zu sehen, 'Puruṣha-uttama' {höchste Persönlichkeit}.
4 Wenn du meinst, das sei möglich von mir zu sehen, Herr aller mystischen Gewalten, dann zeige dich unvergänglich.
5 'Śhrī-Bhagavān' sagte: Sehe göttliche Formen von mir, zu Hunderten, Tausenden; verschiedene Farben und Gestalten, 'Pārtha'.
6 Erblicke die Söhne 'Aditis', 'Vasus', 'Rudras', 'Ashvins', 'Maruts' und viele, nie zuvor sichtbare Wunder, 'Bhārata'.
7 Jetzt hier das ganze Universum zusammen, mit Beweglichen und Unbeweglichen, versammelt in dieser Form; auch was irgend anderes du zu sehen wünscht, 'Guḍākeśha'.
8 Aber du kannst mich nicht sehen mit diesen, deinen körperlichen(a) Augen; ich gebe dir göttliche; sehe meine 'yogam aiśhwaram' {Yoga Gestalt}.
9 'Sanjaya' sagte: Das gesagt, König, zeigte der oberste Herr von Yoga, 'Krishna', dem 'Arjuna' göttliche Gestalt.
10, 11 Viele Augen, Gesichter, wunderbare Vision; viele, Schmuckstücke, erhobene Waffen, Girlanden, gekleidet in göttliche Kleider, gesalbt mit angenehmsten Düften; ein Gesicht überall; unbegrenzt, 'devam' {Herr}.
12 Der Glanz von tausend Sonnen zusammen am Himmel aufgehend, wäre dem von 'mahā-ātmānaḥ' {mächtiges ('etwas?')} gleich.
13 Da konnte 'Pāṇḍavāḥ' das ganze, aufgeteilte Universum an einem Ort sehen; bestehend im Körper(b) von 'deva-devasya' {Gottes der Götter}.
14 Es beugte 'Dhanañjayaḥ' seinen Kopf voll Verwunderung nieder; er sprach, mit gefalteten Händen und auf dem Ende stehenden Haaren zu 'devam' {Herr}:
15 Arjuna sagte: Ich sehe alle Götter, als auch Heerscharen verschiedener Wesen in deinem Körper, Herr: 'Brahman', auf einer Lotusblume sitzend; 'Shiva'; alle Weisen und himmlische Schlangen.
16 Ich sehe dich in jeder Richtung; unendliche, universelle Formen; zahllose Arme, Mägen, Augen, Gesichter; ohne Anfang, Mitte, Ende; Herr des Universums.
17 Ich sehe dich mit Krone angetan; Amtsstab und Scheiben; als Ort von unsagbarem Glanz; wie die Sonne, brennendes Feuer; unermessliche Strahlung; schwierig anzuschauen(c).
18 Nach meiner Meinung bist du, das oberste Wesen der Schöpfung; Wert, gekannt zu sein; bleibende Unterstützung; Beschützer der ewigen Religion; 'puruṣaḥ.
19 Ich sehe dich ohne Anfang, Mitte oder Ende; unendliche Kraft, unbegrenzte Arme; deine Augen sind wie der Mond und die Sonne; dein Mund glüht; die Strahlung wärmt das Universum.
20 Im Raum von Himmel und Erde überall bist du gewärtig; und alle drei(d) Welten zittern, wenn sie deine wunderbare, schreckliche Form sehen, größtes aller Wesen.
21 Die gesammelten Götter gehen um Schutz in dich; einige mit ehrfürchtig gefalteten Händen, vielversprechend; Weise zitieren; perfekte Wesen, erheben dich mit Hymnen, Gebeten.
22 'Rudras'(e), 'Adityas', 'Vasus', 'Sadhyas'(f), 'Vishvadevata'(g), 'Ashvinis', 'Maruts', Ahnen, 'Gandharvas', 'Yakshas', Dämonen, Versammlungen von perfekten Wesen sehen alle dich in Wundern.
23 Deine wunderbare Form sehend; viele Münder, Augen, Arme, Schenkel, Glieder, Mägen, Zähne; entsetzlich; sind alle Welten schreckensgeschlagen; so auch ich, 'Mahā-bāho'(h).
24 Dich den Himmel berühren sehen; viele Farben ausstrahlen; mit offenen, lodernden Mündern, enormen Augen; zittert mein Herz in Furcht und ich finde keine Festigkeit, 'Viṣhṇo' {'Vishnu'}.
25 Angesichts deiner schrecklichen Zähne in vielen Mündern, gleich dem Feuer der Vernichtung, weiss ich nicht Richtung und bekomme keinen Frieden; habe Erbarmen, 'Deva-īśha, jagat-nivāsa' {Gott der Götter, Zuflucht des Universums}.
26, 27 Alle von 'Dhritarashtras' Söhnen, verbündete Könige; um 'Bhishma'(i), 'Drona'(k), 'Karna'(l) Gesammelte und auch Krieger von unserer Seite gleiten zwischen deine schrecklichen, furchterregenden Zähne und werden zermalmt.
28, 29 Wie die Wasserwellen von Flüssen in den Ozean fließen, so Helden der menschlichen Gesellschaft; wie Motten, intensiv brennend; sie verderben schnell.
30 Du schleckst allerseits brennende Welten auf; deiner Strahlen heftig sengender Glanz erfüllt das Universum, 'Viṣhṇo'.
31 Sage mir, ungestüme Form, ich wünsche dich, den Ersten, zu erkennen; verbeuge mich vor dir, Gott der Götter, sei mir gnädig; denn ich verstehe deine Werke nicht.
32 'Śhrī-Bhagavān' sagte: Ich bin die mächtige Zeit, Quelle der Zerstörung, Vernichtung dieser Welten; auch ohne deine Beteiligung werden alle in der gegnerischen Armee aufgereihten Krieger aufhören, da zu sein.
33 Darum: stehe auf, erlange Ehre, erobere Feinde, genieße den Fortschritt eines Königreichs; für diese bereits Erschlagenen sei nur mein Instrument, 'Arjuna', der Pfeile mit beiden Händen schießen kann.
34 'Drona', 'Bhishma', 'Jayadratha'(m), 'Karna' und auch andere, tapfere Krieger, bekämpfe; du wirst in der Schlacht siegreich sein; sei ungestört; schlachte von mir bereits getötete Feinde.
35 'Sanjaya' sagte: Diese Worte von 'Keśhavasya' {'Krishna', dem Töter des Dämonen 'Keshi'} gehört, sprach 'Kirītī' {der Gekrönte ('Arjuna')} mit gefalteten Händen, zitternd, niedergebeugt, mit stockender Stimme, von Furcht überwältigt:
36 'Arjuna' sagte: 'Hṛiṣhīka-Īśha' {'Krishna', Meister der Sinne} in deinem Lobpreis freut sich, passend, das Universum und ist angetan von dir; die Dämonen fliehen furchtvoll in alle Richtungen und eine Heerschar perfektionierter Heiliger verbeugt sich.
37 Warum sollten sie sich nicht niederbeugen vor dir, dem Großen, sogar größer als Brahma? Der ursprüngliche Schöpfer; der Grenzenlose; Gott der Götter; Zuflucht des Universums; der Unvergängliche; jenseits des Manifestierten und Nichtmanifesten.
38 Du bist der ursprüngliche Gott, 'puruṣhaḥ' des Universums; höchster Ruheort; der Allwissende und das Objekt der Kenntnis; höchster Aufenthalt; gegenwärtig im ganzen Universum; Besitzer unendlicher Formen;
39 Gott des Windes, Todes, Feuer, Wasser, Mond; Schöpfer, Großvater; meine Verbeugung tausendfach und wieder und wieder.
40 Ich entbiete dir meine Grüße; von vorne, hinten und allen Seiten; dein ist unendliche Kraft, Würde und Macht; allgegenwärtig; du bist also eigentlich alles(n).
41, 42 Vorher dachte und sprach ich dich in Unkenntnis deiner Majestät; allein oder auch vor anderen an als: mein lieber Freund, 'Krishna', 'Yādava'(o); humoristisch, respektlos; beim Spielen, Ruhen, Sitzen, Essen, was auch immer; ich bitte um Vergebung für Fahrlässigkeit, fehlende Zuneigung.
43 Du bist der Vater von diesem ganzen Universum; beweglich und unbeweglich; der anbetungswürdige und glorreiche spirituelle Meister; es ist dir nichts ebenbürtig, oder anderes größer in den drei Welten; gleichfalls Besitzer von unvergleichlicher Macht.
44 Darum den Körper niederbeugend, gebeugt erbitte ich Gnade; du bist der oberste, bewundernswerte Gott; wie ein Vater dem Sohn, Freund dem Freund, Liebhaber dem Geliebten, möchtest du vergeben.
45 Was ich zuvor nicht gesehen habe, wurde jetzt mit großer Freude gesehen; aber mein Geist zittert in Furcht; bitte Herr, habe Gnade; zeige mir eine Form als Gott der Götter, Aufenthalt des Universums.
46 Gekrönt, Amtsstab tragend, Scheibe in der Hand wünsche ich dich zu sehen; als eine vierarmige Form, Tausendarmiger(p); sei eine gewöhnliche Form.
47 'Śhrī-Bhagavān' sagte: Wegen meinem zufrieden sein mit dir, Arjuna, wurde dir meine glanzvolle, kosmische, unbegrenzte, ursprüngliche göttliche Form gezeigt; niemand anders als du sah dies; durch meine 'Yogmaya'-Kraft.
48 Nicht durch studieren der Veden, Opfer, Wohltätigkeit, Rituale, strenge Entsagungen ist es durch andere als dich möglich, mich in dieser Form in der Welt der Sterblichen zu sehen, 'Kuru-Pravīra' {Bester der Kuru-Krieger}.
49 Du sollst nicht ängstlich, verwirrt sein, solch schreckliche Form meiner sehend; sei wieder frei von Furcht, ein sehr fröhlicher Geist; siehe diese Form von mir.
50 'Sanjaya' sagte: Dies mitfühlend zu 'Arjuna' gesprochen, zeigte 'Vāsudevaḥ' wieder seine persönliche Form; tröstete den Erschrockenen, wurde wieder zur sanften, zweiarmigen Form.
51 'Arjuna' sagte: diese, deine sanfte, menschliche Form sehend, 'Janārdana', bin ich gefasst in meinem Geist; wurde normal.
52, 53 'Śhrī-Bhagavān' sagte: Diese Form, die du gesehen hast, ist sehr schwierig anzuschauen; selbst die Götter erstreben, sie zu sehen; nie sonst ist es möglich, mich so zu sehen, wie es dir war; weder durch Studium der Veden, schwere Buße, Wohltätigkeit noch Lobpreis.
54 Nur durch ungetrübte Hingabe ist es möglich, mich so zu sehen, zu kennen; wirklich eine Verbindung mit mir einzugehen, 'Parantapa'.
55 Erfülle Pflichten um meinetwillen; mich, den Obersten, betrachtend; mir ergeben; frei von Anhaftung, Bosheit gegenüber irgendwelchen Wesen; solche kommen zu mir, 'Pāṇḍava'.


(a) 9.11
(b) 'Während der Kindheit hatte 'Krishna' mal seiner Pflegemutter 'Yashoda' eine Vision gezeigt.
    Sie betrachtete ihn einfach normal als ihren Sohn und tadelte eines Tages streng, weil er trotz ihrer ständigen Ermahnungen Schlamm aß.
    Sie befahl ihm dann, den Mund zu öffnen, damit sie sehen könne, was darin sei.
    Zu ihrer großen Verwunderung zeigte er ihr, als er seinen Mund öffnete, eine Vision.
    Sie war verblüfft, solch grenzenlose Wunder im Mund ihres kleinen Kindes zu sehen und von dem Anblick so überwältigt,
    dass sie einer Ohnmacht nahe war. Da berührte 'Krishna' sie und brachte sie wieder in den Normalzustand.'
(c) nicht wie dem Arjuna bisher bekannt; sanft, zweiarmig
(d) Wieso drei?
(e) Wurden später als Formen 'Shivas' identifiziert.
(f) Auch eine Abteilung.
(g) Die Vishve.
(h) So bezeichnet hier 'Arjuna' den 'Krishna'.
(i) Konnte, von zahllosen Pfeilen getroffen, seinen Tod noch 58 Tage hinauszögern und in dieser Zeit seine Schüler noch über die Gesetze der göttlichen Ordnung belehren.
(k) Warum heißt der 'Holztrog'?
(l) Ein Halbbruder von 'Arjuna'.
(m) War mit 'Dushala', der einzigen Tochter 'Dhritarashtras' verheiratet.
(n) 'Aber nichts wie Er'.
(o) Vom Yadu-Clan.
(p) Das wäre aber eben NICHT die vertraute, zweiarmige gewesen.